Kindergarten

Nach einer individuellen Eingewöhnung finden die Kinder meist schnell Anschluss in die Gruppe. Hier lernen sie neue Spielpartner und Bezugspersonen kennen. Rituale und Strukturen erleichtern den positiven Übergang. Krippenkinder, die den Bereich wechseln, werden behutsam an die neue Umgebung gewöhnt. Dies geschieht durch ein Schnuppern im Juni / Juli. Ein enger Austausch mit den Eltern liegt uns am Herzen.

In unseren (drei) Kindergartengruppen arbeiten wir eng zusammen. Unser Grundsatz ist es, den Kindern viel Zeit zu geben. Zeit zum Spielen, Zeit um Erfahrungen zu sammeln. Im Spiel lernen die Kinder ohne dass es ihnen auffällt. Es werden vielfältige Basiskompetenzen geschult. Im Miteinander werden die Kinder konfliktfähig. Sie entwickeln Verantwortung und Solidarität, Rücksichtnahme und Fairness. Nebenbei schulen die Kinder ihre Sinne, trainieren ihre Muskeln, Bewegungsabläufe und Geschicklichkeit. Kinder unterscheiden dabei nicht zwischen spielen und lernen, sie lernen spielerisch. Neben dem Spiel ist uns die Selbständigkeitserziehung sehr wichtig. Kinder werden in den Alltag mit einbezogen und dürfen viele Dinge selbständig erledigen z. B. Getränke auffüllen, Mittagstisch aufdecken und vieles mehr. Fehler dürfen gemacht werden, denn aus ihnen lernen wir am meisten.

Im sozialen Bereich steht das Papilio Programm im Vordergrund. Die Kinder lernen ihre Gefühle wahrzunehmen und bei anderen zu erkennen. Die eigene Meinung zu äußern, Probleme zu besprechen und andere Meinungen zu akzeptieren. Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder wohlfühlen und sich trauen Unwohlsein anzusprechen.

In vielen Bereichen können die Kinder mitbestimmen – hier wird Partizipation gelebt. z. B. Wer hilft mir beim Toilettengang, wer wickelt mich? Was möchte ich essen? Welche Materialien benutze ich? Welches Projekt führen wir als nächstes durch? Und vieles mehr.

Aufgaben werden übernommen und gemeinsam erleben wir den Gruppenalltag.

Miteinander Schritt für Schritt.

» mehr über den Kindergarten erfahren Sie unserer Konzeption (pdf, ca. 777 KB)